2015 |
Horn, K., A. Kerskes & R. Podloucky: Zur aktuellen Bestandssituation des Berg-Wohlverleihs (Arnica montana L.) in Mittelfranken unter besonderer Berücksichtigung eines Neufundes im Eibacher Forst bei Nürnberg. – RegnitzFlora, Mitt. Ver. Erforsch. Fl. Regnitzgebietes 7: 59–65; Erlangen. |
|
Horn, K., H. Korsch & W. Westhus: Bärlappe in Thüringen — Verbreitung und Bestandssituation. – Landschaftspfl. Naturschutz Thüringen 52(2): 51–61; Jena. |
2014 |
Bennert, H.W., I. Sonneborn & K. Horn: Die Einfache Mondraute (Botrychium simplex, Ophioglossaceae) in Deutschland. – Tuexenia 34: 205–232; Göttingen. |
2013 |
Horn, K., T. Franke, M. Unterseher, M. Schnittler & L. Beencken (2013): Morphological and molecular analyses of fungal endophytes of achlorophyllous gametophytes of Diphasiastrum alpinum (Lycopodiaceae). – Am. J. Bot. 100(11): 2158–2174; St. Louis, Missouri. |
|
Horn, K., H. Jehl & J. Linner: Neufunde der Flachbärlapp-Arten Diphasiastrum alpinum und D. issleri im Nationalpark Bayerischer Wald und dessen Randgebieten im Jahr 2013. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 83: 177–179; München. |
2012 |
Horn, K.: Fundmeldungen. Neufunde — Bestätigungen — Verluste. 1839 [Diphasiastrum zeilleri] . – Bot. Natursch. Hessen 24: 126; Frankfurt am Main. |
|
Horn, K., A. Kerskes & W. Welss: Erhaltungskulturen bedrohter Pflanzenarten im Botanischen Garten Erlangen — ein aktiver Beitrag zum Artenschutz. – RegnitzFlora, Mitt. Ver. Erforsch. Fl. Regnitzgebietes 5: 39–46; Erlangen. |
|
Böger, S., A. Kerskes & K. Horn: Botrychium matricariifolium (A. Braun ex Döll) W.D.J. Koch – In: Fürnrohr, F. (Zusammenstellung): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Regnitzgebiet seit 2002. – RegnitzFlora, Mitt. Ver. Erforsch. Fl. Regnitzgebietes 5: 49; Erlangen. |
|
Horn, K.: Chimaphila umbellata (L.) Barton – In: Fürnrohr, F. (Zusammenstellung): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Regnitzgebiet seit 2002. – RegnitzFlora, Mitt. Ver. Erforsch. Fl. Regnitzgebietes 5: 51; Erlangen. |
|
Horn, K.: Polystichum lonchitis (L.) Roth – In: Fürnrohr, F. (Zusammenstellung): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Regnitzgebiet seit 2002. – RegnitzFlora, Mitt. Ver. Erforsch. Fl. Regnitzgebietes 5: 52; Erlangen. Horn, K. W. Diewald & M. Scheuerer: Weitere Nachweise bemerkenswerter Bärlappe und Farnpflanzen im Nationalpark Bayerischer Wald und in angrenzenden Gebieten (3. Beitrag). – Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 73: 139–144; Regensburg. |
|
Antonietti, A., F. Clemente, R. Dellavedova, A.G. Zanetta, D. Marchetti, K. Horn & M. Soster: Nota n. 429. Diphasiastrum oellgaardii Stoor, Boudrie, Jérôme, Horn & Bennert (Lycopodiaceae). – In: Selvaggi, A., A. Soldano & M. Pascale (eds.): Note floristiche piemontesi n. 393–459. Riv. Piemont. Stor. Nat. 33: 435–436. Piemontese. |
|
Antonietti, A., F. Clemente, R. Dellavedova, A.G. Zanetta, K. Horn & M. Soster: Nota n. 430. Diphasiastrum issleri (Rouy) Holub (Lycopodiaceae). – In: Selvaggi, A., A. Soldano & M. Pascale (eds.): Note floristiche piemontesi n. 393–459. Riv. Piemont. Stor. Nat. 33: 436. Piemontese. |
2011 |
Bennert, H.W., K. Horn, M. Kauth, J. Fuchs, I.S. Bisgaard Jakobsen, B. Øllgaard, M. Schnittler, M. Steinberg & R. Viane: Flow cytometry confirms reticulate evolution and reveals triploidy in Central European Diphasiastrum taxa (Lycopodiaceae, Lycophyta). – Ann. Bot. 108(5): 867–876; Oxford. |
2009 |
Horn, K.: Herbarbelege seltener, gefährdeter und bestimmungskritischer Farnpflanzen (Pteridophyta) aus Bayern im Herbarium der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg. 3. Teil: Aspleniaceae (Streifenfarn-Gewächse). – Natur u. Mensch, Jahresmitt. Naturhist. Ges. Nürnberg 2008: 115–123; Nürnberg. |
2008 |
Beenken, L. & K. Horn: Erstnachweis von Geoglossum arenarium am Großen Arber im Bayerischen Wald. – Z. Mykol. 74(1): 119–126; Frankfurt am Main. |
|
Boeuf, T., S. Weissbeck & K. Horn: Blütenstände in der Gattung Yucca (Asparagaceae). – Kakt. and. Sukk. 59(12): 331–340; Pforzheim. |
2007 |
Bennert, H. W., P. Suksathan & K. Horn: Diphasiastrum multispicatum (J. H. Wilce) Holub (Lycopodiaceae) in Thailand. – Amer. Fern J. 97(3): 155–165; St. Louis. |
|
Horn, K., V. Schaffert, R. Schwab & M. Sonnberger: Neufunde von Flachbärlapp-Arten (Diphasiastrum) im hessischen Odenwald. – Bot. Natursch. Hessen 20: 97–109; Frankfurt am Main. |
2006 |
Horn, K. & E. Garve: Zum Vorkommen der Bastard-Heidelbeere (Vaccinium ×intermedium Ruthe) in Niedersachsen. – Flor. Not. Lüneburger Heide 14: 23–35; Beedenbostel. |
|
Horn, K.: Herbarbelege seltener und gefährdeter Farnpflanzen (Pteridophyta) aus Bayern im Herbarium der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg. 2. Teil: Nachträge und Korrekturen zu den Familien Lycopodiaceae, Equisetaceae und Ophioglossaceae; Familien Cryptogrammaceae, Thelypteridaceae, Dryopteridaceae, Woodsiaceae und Marsileaceae. – Natur u. Mensch, Jahresmitt. Naturhist. Ges. Nürnberg 2005: 5–17; Nürnberg. |
2005 |
Horn, K. & W. Diewald: Weitere Nachweise bemerkenswerter Farnpflanzen (Pteridophyta) im Nationalpark Bayerischer Wald und angrenzenden Gebieten (2. Beitrag). – Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 66: 233–242; Regensburg. |
|
Horn, K., P. Sackwitz & T. Wilhalm: Die Verbreitung seltener Mondrauten (Botrychium spp., Ophioglossaceae, Pteridophyta) in Südtirol und dem angrenzenden Trentino (Italien). – Gredleriana 5: 59–83; Bozen. |
2004 |
Korneck, D. & K. Horn: Verbreitung, Ökologie und Soziologie der im Hunsrück vorkommenden Diphasiastrum-Arten. – Decheniana 157: 53–64; Bonn. |
|
Horn, K., H. Øllgaard, P. Sackwitz & I. Uhlemann: Neue taxonomische Erkenntnisse zur Taraxacum-Flora (Asteraceae) Deutschlands. 1. Teil. Ergänzungen und Korrekturen zur Bearbeitung in der Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 73/74: 5–16; München. |
2003 |
Muller, S., C. Jérôme & K. Horn: Importance of secundary habitats and need for ecological management for the conservation of Diphasiastrum tristachyum (Lycopodiaceae, Pteridophyta) in the Vosges Mountains (France). – Biodiversity Conserv. 12(2): 321–332; Dordrecht. |
|
Bennert, H. W., I. Sonneborn, W. Sonneborn & K. Horn: Bestandsdynamik, Ökologie und Soziologie von Botrychium simplex in der Senne (Nordrhein-Westfalen). – Abh. Westf. Mus. Naturk. 65(1/2): 31–42; Münster. |
|
Horn, K., J. Kučera, A. Pavlíčko & F. Procházka: Ein Neufund von Buxbaumia aphylla Hedw. (Buxbaumiaceae, Bryatae) im Orlické hory-Gebirge (Adlergebirge; Böhmen). – Acta Mus. Reginaehr., Ser. A, Sci. Nat. 29: 3–5; Hradec Králové. |
|
Horn, K. & D. Korneck: Die Einfache Mondraute (Botrychium simplex E. Hitchcock) in Tirol. – Wulfenia 10: 145–169; Klagenfurt. |
2002 |
Horn, K.: Herbarbelege seltener und gefährdeter Farnpflanzen (Pteridophyta) aus Bayern im Herbarium der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg. 1. Teil: Lycopodiaceae, Isoëtaceae, Equisetaceae, Ophioglossaceae. – Natur u. Mensch, Jahresmitt. Naturhist. Ges. Nürnberg 2000/2001: 23–38; Nürnberg. |
|
Horn, K. & H. W. Bennert: Diphasiastrum oellgaardii Stoor et al. (Lycopodiaeae, Pteridophyta), eine neue Flachbärlapp-Art für die Flora von Österreich. – Phyton 42(1): 125–148; Horn. |
2001 |
Horn, K. & H. W. Bennert: Diphasiastrum oellgaardii, eine neue Flachbärlapp-Art für die Flora Hessens. – Bot. Natursch. Hessen 13: 33–37; Frankfurt am Main. |
|
Štorchová, H., F. Procházka, K. Horn & A. Pavlíčko: Diphasiastrum oellgaardii – nový druh moravské květeny. – Zpr. Čes. Bot. Společ. 36(1): 77–80; Praha. |
|
Horn, K., C. Strobel & H. W. Bennert: Die Bestandssituation gefährdeter Farnpflanzen (Pteridophyta) in Bayern — ein erster Bericht über Planung und Durchführung von Schutz- und Pflegemaßnahmen. – Schriftenr. Bayer. Landesamt Umweltschutz 156 (Beitr. Artenschutz 23): 139–174; Augsburg. |
|
Diewald, W. & K. Horn: Weitere Nachweise bemerkenswerter Farnpflanzen (Pteridophyta) im Nationalpark Bayerischer Wald und angrenzenden Gebieten. – Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 62: 349–365; Regensburg. |
2000 |
Horn, K: Ein Wiederfund des Leuchtmooses (Schistostega pennata) im nordwestdeutschen Flachland. – Herzogia 14: 216–217; Stuttgart. |
1999 |
Horn, K., W. Diewald & R. Hofmann: Neufunde bemerkenswerter Farnpflanzen (Pteridophyta) im Nationalpark Bayerischer Wald und angrenzenden Gebieten. – Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 60: 371–391; Regensburg. |
|
Horn, K. & M. Schmid: Ein Neufund der Ästigen Mondraute (Botrychium matricariifolium [Retz.] A. Braun) im ehemaligen Braunkohletagebaugebiet Spreetal bei Hoyerswerda. – Sächs. Flor. Mitt. 5: 3–7; Leipzig. |
|
Horn, K. & F. Pätzold: Aktuelle Bestandssituation und Gefährdung des Stachelsporigen Brachsenkrautes (Isoëtes echinospora Durieu) in Baden-Württemberg. – Carolinea 57: 43–56, 2 Farbtaf.; Karlsruhe. |
1998 |
Horn, K.: Gametophyten des Hautfarns Trichomanes speciosum Willd. (Hymenophyllaceae, Pteridophyta) im südlichen Niedersachsen und angrenzenden Landesteilen von Hessen und Thüringen. – Braunschw. naturkdl. Schr. 5(3): 705–728; Braunschweig. |
1997 |
Horn, K. & O. Elsner: Neufunde von Gametophyten des Hautfarns Trichomanes speciosum Willd. (Hymenophyllaceae) in Unter- und Oberfranken. – Ber. Naturf. Ges. Bamberg 71: 53–68; Bamberg. |
|
Horn, K. & M. Schmid: Zur Verbreitung, Ökologie und Soziologie des Blattlosen Koboldmooses (Buxbaumia aphylla Hedw., Buxbaumiaceae, Bryatae) im Raum Erlangen-Nürnberg. – Natur u. Mensch, Jahresmitt. Naturhist. Ges. Nürnberg 1996: 91–98; Nürnberg. |
|
Loos, G. H., M. Schmid, K. Horn, P. Sackwitz, K. Jung, H. W. Kallen, L. Meierott, M. Ristow & I. Uhlemann: Taraxaca Germanica — 1. Taraxacum tortilobum Florström. – Flor. Rundbr. 31(1): 32–38; Bochum. |
|
Horn, K. & C. Wolf: Zum Vorkommen des Alpen-Flachbärlapps (Diphasiastrum alpinum [L.] Holub) im Landkreis Neumarkt i. d. Opf. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 68: 123–127; München. |
|
Horn, K., O. Elsner, A. Laudensack, L. Meierott, M. Schmid & W. Wurzel: Weitere Nachweise von Taraxacum nordstedtii Dahlst. in Bayern. Nachtrag zu Horn et al. (1996): „Verbreitung, Vergesellschaftung, Ökologie und Gefährdung von Taraxacum nordstedtii Dahlst. in Bayern“. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 68: 167–170; München. |
1996 |
Horn, K. & M. Schmid: Herbarbelege bemerkenswerter Wintergrüngewächse (Pyrolaceae) aus Bayern im Herbarium der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg. – 1995: 27–32; Nürnberg. |
|
Stoor, A. M., M. Boudrie, C. Jérôme, K. Horn & H. W. Bennert: Diphasiastrum oellgaardii (Lycopodiaceae, Pteridophyta), a new lycopod species from Central Europe and France. – Feddes Repert. 107(3/4): 149–157; Berlin. |
|
Horn, K., O. Elsner, L. Meierott, M. Schmid & W. Wurzel: Verbreitung, Vergesellschaftung, Ökologie und Gefährdung von Taraxacum nordstedtii Dahlst. in Bayern. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 66/67: 269–288; München. |
|
Horn, K.: Zum Vorkommen des Alpen-Flachbärlapps (Lycopodium alpinum L.) in Nordbayern unter besonderer Berücksichtigung eines Neufundes im Fichtelgebirge. – Ber. Naturwiss. Ges. Bayreuth 23: 285–294; Bayreuth. |
1995 |
Schmid, M. & K. Horn: Beiträge zur Taraxacum-Flora des Regnitzgebietes. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 65: 27–31; München. |
|
Horn, K., A. Schiemionek & H. W. Bennert: Zur aktuellen Bestandssituation und Ökologie von Asplenium seelosii Leyboldt in Bayern. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 65: 137–142; München. |
|
Horn, K. & A. M. Stoor: Pflanzensammeln contra Artenschutz — drei Fallbeispiele. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 65: 143–146; München. |
|
Horn, K. & A. M. Stoor: Neufunde und historische Nachweise von Zeillers Flachbärlapp (Lycopodium zeilleri (Rouy) Greuter & Burdet) für Niedersachsen. – Flor. Rundbr. 29(2): 173–176; Bochum. |
|
Horn, K. & M. Schmid: Herbarbelege von Sumpflöwenzähnen (Taraxacum sect. Palustria Dahlst.) im Herbarium der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg. – Natur u. Mensch, Jahresmitt. Naturhist. Ges. Nürnberg 1994: 43–48; Nürnberg. |
|
Ardelmann, U., K. Horn, A. Schiemionek & H. W. Bennert: Verbreitung, Vergesellschaftung, Ökologie und Gefährdung der Flachbärlappe (Lycopodium sect. Complanata, Lycopodiaceae) in Nordrhein-Westfalen. – Tuexenia 15: 481–511; Göttingen. |
1992 |
Horn, K.: Diphasium zeilleri (Rouy) Damboldt in Niedersachsen wiedergefunden. – Flor. Rundbr. 26(1): 26–31; Bochum. |
|
Horn, K.: Neufunde, Wiederfunde und Bestätigungen bemerkenswerter Pteridophyten im Hinteren Bayerischen Wald. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 63: 29–32; München. |
2015 |
Horn, K. & W. Welss: Additions to the bibliography for the pteridophyte flora of Macaronesia (2). – Vieraea 43: 309–315; Santa Cruz de Tenerife. |
2013 |
Horn, K.: H. Wilfried Bennert — ein Farnforscher unterwegs zwischen Kalifornien, Island, Südost-Asien und der russischen Steppe. – Ber. Inst. Landschafts- Pflanzenökologie Univ. Hohenheim, Beih. 22: 5–9; Stuttgart-Hohenheim. |
|
Horn, K.: Verzeichnis der Schriften von H. Wilfried Bennert. – Ber. Inst. Landschafts- Pflanzenökologie Univ. Hohenheim, Beih. 22: 11–17; Stuttgart-Hohenheim. |
|
Horn, K.: Karl August Julius Milde (1824–1871) als Pteridologe — sein Wirken und seine Publikationen. – Ber. Inst. Landschafts- Pflanzenökologie Univ. Hohenheim, Beih. 22: 169–196; Stuttgart-Hohenheim. |
2012 |
Horn, K., E. Garve, H. Korsch & U. Raabe: Florenwerke und Verbreitungsatlanten der Gefäßpflanzen Deutschlands. Nachträge für den Zeitraum 1945 bis 2005 und Werke aus den Jahren 2006 bis 2010. – Kochia 6: 151–157; Berlin. |
2011 |
Wilmanns, O. & K. Horn: Georg Philippi (1936–2010). – Tuexenia 31: 323–332; Göttingen. |
2006 |
Berg, C., E. Bergmeier & K. Horn: Übersicht über die bundes- oder länderweit auf dem Gebiet des Florenschutzes arbeitenden Vereinigungen Deutschlands. – BfN-Skripten 178: 113–116; Bonn-Bad Godesberg. |
|
Horn, K., E. Garve, H. Korsch, U. Raabe & M. Schnittler: Florenwerke und Verbreitungsatlanten der Gefäßpflanzen Deutschlands aus dem Zeitraum 1945 bis 2005. – Kochia 1: 105–134; Berlin. |
2003 |
Horn, K. & W. Welss: Additions to the bibliography for the pteridophyte flora of Macaronesia (1). – Vieraea 31: 447–452; Santa Cruz de Tenerife. |
2002 |
Horn, K.: Dr. Martin Schmid — 30.6.1969–5.9.2002. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 72: 209–213; München. |
1996 |
Horn, K. & W. Welss: Bibliography for the pteridophyte flora of Macaronesia. – Vieraea 25: 89–101; Santa Cruz de Tenerife. |
2011 |
Korsch, H. & W. Westhus: Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Spermatophyta) Thüringens. 5. Fassung, Stand: 10/2010. Unter Mitarbeit von Horn, K. (Taraxacum) & W. Jansen (Rubus). – Naturschutzreport 26: 365–390; Jena. |
2003 |
Meierott, L., M. Schmid & K. Horn (Bearb.): Taraxacum. – In: Scheuerer, M. & W. Ahlmer: Rote Liste gefährdeter Gefäßpflanzen Bayerns mit regionalisierter Florenliste. – Schriftenr. Bayer. Landesamt Umweltschutz 165 (Beitr. Artenschutz 24): 230–234, 263–264; Augsburg. |
2001 |
Korsch, H. & W. Westhus: Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Spermatophyta) Thüringens. 4. Fassung, Stand: 09/2001. Unter Mitarbeit von Bräutigam, S. (Hieracium), K. Horn (Taraxacum), W. Jansen (Rubus) & H.-J. Zündorf. – Naturschutzreport 18: 273–296; Jena. |
Bücher, Buchbeiträge und Sammelbände:
2013 |
Horn, K. & R. Böcker (Hrsg.): Farne als Lebensleidenschaft. Festschrift für H. Wilfried Bennert anlässlich seines 65. Geburtstages. – Ber. Inst. Landschafts- Pflanzenökologie Univ. Hohenheim, Beih. 22: 238 S.; Stuttgart-Hohenheim. |
2009 |
Boeuf, T., M. Bechtold & K. Horn: Halbsträucher und Schopfbäume. Yucca und Hesperoyucca. 143 S. – Deutsche Kakteen-Gesellschaft, Pforzheim. |
2007 |
Horn, K., K. Jung, G. H. Loos, P. Sackwitz, M. Schmid & I. Uhlemann (Bearb.): Taraxacum F. H. Wigg. Löwenzahn, Kuhblume. – In: Haeupler, H. & T. Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands (2. Aufl.): 531–535. Ulmer, Stuttgart. |
2006 |
Horn, K. (Bearb.): Diphasiastrum Holub. Flachbärlapp. – In: Zündorf, H.-J., K.-F. Günther, H. Korsch & W. Westhus: Flora von Thüringen. Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen Thüringens: 34–37. – Weissdorn-Verlag, Jena. |
|
Horn, K. & L. Meierott (Bearb.): Taraxacum F. H. Wigg. Löwenzahn, Kuhblume. – In: Zündorf, H.-J., K.-F. Günther, H. Korsch & W. Westhus: Flora von Thüringen. Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen Thüringens: 454–468. – Weissdorn-Verlag, Jena. |
2003 |
Schmid, M. & K. Horn (Bearb.): Taraxacum F. H. Wigg. Löwenzahn, Kuhblume. – In: Gatterer, K. & W. Nezadal (Hrsg.): Flora des Regnitzgebietes. Die Farn- und Blütenpflanzen im zentralen Nordbayern. Band 2: 743–751. IHW-Verlag, Eching. |
2002 |
Kirschner, J., J. Štĕpánek, G. H. Loos & K. Jung (Bearb.): Taraxacum F. H. Wigg. – Kuhblume, Löwenzahn. Unter Mitarbeit von Horn, K., H. Øllgaard, P. Oosterveld, M. Schmid & I. Uhlemann. – In: Jäger, E. J. & K. Werner (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland. Begr.: W. Rothmaler. Band 4. Gefäßpflanzen: Kritischer Band (9. Aufl.): 690–703. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin. |
2000 |
Bennert, H. W., K. Horn & S. Jessen: Artenhilfsprogramme. XII-3.1 — Farnpflanzen. – In: Konold, W., R. Böcker & U. Hampicke (Hrsg.): Handbuch Naturschutz und Landschaftspflege. 3. Ergänzungslieferung, 13 S. Ecomed, Landsberg. |
|
Horn, K., K. Jung, G. H. Loos, P. Sackwitz, M. Schmid & I. Uhlemann (Bearb.): Taraxacum F. H. Wigg. In: Haeupler, H. & T. Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands: 531–535. Ulmer, Stuttgart. |
1999 |
Bennert, H. W.: Die seltenen und gefährdeten Farnpflanzen Deutschlands — Biologie, Verbreitung, Schutz. Unter Mitarbeit von Horn, K., J. Benemann & T. Heiser. 381 S. – Landwirtschaftsverlag, Münster-Hiltrup. |
1998 |
Sackwitz, P., K. Horn, G. H. Loos, H. Øllgaard & K. Jung (Bearb.): Taraxacum F. H. Wigg. (Asteraceae = Compositae). Unter Mitarbeit von Oosterveld, P., I. Uhlemann, J. Kirschner, J. Štĕpánek, M. Schmid, L. Meierott, A. Hagendijk & H. A. Zevenbergen. – In: Wisskirchen, R. & H. Haeupler: Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands: 496–515. Ulmer, Stuttgart. |
1997 |
Horn, K.: Verbreitung, Ökologie und Gefährdung der Flachbärlappe (Diphasiastrum spp., Lycopodiaceae, Pteridophyta) in Niedersachsen und Bremen. – Naturschutz Landschaftspfl. Niedersachs. 38: 83 S., 2 Tabellen als Beilage; Hannover. [Diplomarbeit] |
2005 |
Horn, K. & R. Zintl: Flora und Vegetation auf Serpentinit am Peterleinstein bei Kupferberg (Oberfranken). In: Nezadal, W. (Hrsg.): Flora und Vegetation im östlichen Franken. Exkursionsführer zur 55. Jahrestagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft vom 24. bis 27. Juni 2005 in Erlangen. – Veröff. Berufsverb. Ökologen Bayerns 9: 126–133; Hemhofen. |
|
Horn, K.: Flachbärlapp-Arten (Diphasiastrum spp.) im Lindenhardter Forst südlich Bayreuth. In: Nezadal, W. (Hrsg.): Flora und Vegetation im östlichen Franken. Exkursionsführer zur 55. Jahrestagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft vom 24. bis 27. Juni 2005 in Erlangen. – Veröff. Berufsverb. Ökologen Bayerns 9: 134–140; Hemhofen. |
|
Horn, K.: Zur Taxonomie, Ökologie und Verbreitung der Bastard-Heidelbeere (Vaccinium ´intermedium Ruthe). In: Nezadal, W. (Hrsg.): Flora und Vegetation im östlichen Franken. Exkursionsführer zur 55. Jahrestagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft vom 24. bis 27. Juni 2005 in Erlangen. – Veröff. Berufsverb. Ökologen Bayerns 9: 141–145; Hemhofen. |
1999 |
Horn, K.: Exkursionsführer für die Exkursion der „Group of European Pteridologists“ (GEP) vom 29. August bis 3. September 1999 sowie für die Exkursion der „Deutschen farnkundlichen Arbeitsgemeinschaft“ vom 3. bis 5. September 1999 im Böhmerwald. Mit einem Beitrag von F. Procházka und Zeichnungen von M. Schmid. – Selbstverlag, Karlsruhe. |
1997 |
Horn, K.: Exkursionsführer für die Exkursion der „Deutschen farnkundlichen Arbeitsgemeinschaft“ und der „Schweizerischen Vereinigung der Farnfreunde“ vom 03. bis 05. Oktober 1997 in Franken (Bayern). Unter Mitarbeit von M. Schmid. – Selbstverlag, Erlangen. |
2015 |
Horn, K. & A. Kerskes: Artenhilfsprogramm für bedrohte Pflanzenarten mittelfränkischer Moore. – Regierung von Mittelfranken, Ansbach. |
2013 |
Horn, K.: Bärlappe in Thüringen — erkennen und schützen. Maßnahmenprogramm für Bärlappgewächse zur Umsetzung der FFH-Richtlinie in Thüringen. – Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Jena und ThüringenForst, Erfurt. |
2010 |
Horn, K.: Artengruppe Sumpf-Löwenzähne – Taraxacum sect. Palustria (H. Lindb.) Dahlst. Merkblatt Artenschutz 22: 4 S. (2. überarb. Aufl.). – Bayerisches Landesamt für Umwelt, Augsburg. |
|
Horn, K. & A. Hemp: Artenhilfsprogramm Botanik „Flora der Nördlichen Frankenalb und ihres Vorlands“. Ein Projekt zur Umsetzung der Bayerischen Biodiversitätsstrategie. – Landschaftspflegeverein Nürnberger Land e.V., Lauf an der Pegnitz. |
2009 |
Horn, K.: Artengruppe Sumpf-Löwenzähne – Taraxacum sect. Palustria (H. Lindb.) Dahlst. Merkblatt Artenschutz 22: 4 S. – Bayerisches Landesamt für Umwelt, Augsburg. |
|
Zehm, A. & K. Horn: Anleitung zum Sammeln von Herbarbelegen der Gattung Taraxacum (Löwenzahn). 4 S. – Bayerisches Landesamt für Umwelt, Augsburg. |
2015 |
Horn, K.: Huber, Otto, unter Mitarbeit von Wallnöfer, Bruno & Wilhalm, Thomas: Die Botanik in Südtirol und angrenzenden Gebieten im 20. Jahrhundert. Eine bibliographische Rundschau. – Hoppea, Denkschr. Regensb. Ges. 76: 159–160. |
2007 |
Horn, K.: Cordes, Hermann; Feder, Jürgen; Hellberg, Frank; Metzing, Detlev & Wittig, Burghard: Atlas der Farn- und Blütenpflanzen des Weser-Elbe-Gebietes. – Kochia 2: 70–71; Berlin. |
|
Horn, K.: Dirkse, Gerard, M.; Hochstenbach, Sophie M. H. & Reijerse, Fons A. I.: Flora van Nijmegen en Kleef 1800–2006. Catalogus van soorten met historische vindplaatsen en recente verspreiding / Flora von Nimwegen und Kleve 1800–2006. Arteninventar, historische Fundorte und heutige Verbreitung. Met bijdragen van / mit Beiträgen von Bijlsma, R.-J., Ettema, N. & Thissen, P. – Kochia 2: 71–72; Berlin. |
|
Horn, K.: Garve, Eckhard: Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen in Niedersachsen und Bremen unter Mitarbeit von Annemarie Schacherer, Erwin Bruns, Jürgen Feder und Thomas Täuber. – Kochia 2: 76–77; Berlin. |
|
Horn, K.: Götte, Richard: Flora im östlichen Sauerland. – Kochia 2: 77–78; Berlin. |
|
Horn, K.: Hofmeister, Heinrich: Lebensraum Wald. – Reprint der 4., neubearbeiteten Auflage. Hofmeister, Heinrich & Garve, Eckhard: Lebensraum Acker. – Reprint der 2., neubearbeiteten Auflage. – Kochia 2: 80; Berlin. |
2006 |
Horn, K.: Fukarek, Franz (†) & Henker, Heinz: Flora von Mecklenburg-Vorpommern. Farn- und Blütenpflanzen. Herausgegeben von Heinz Henker und Christian Berg. – Kochia 1: 161‑162; Berlin. |
2004 |
Horn, K.: Schmid, Martin: Morphologie, Vergesellschaftung, Ökologie, Verbreitung und Gefährdung der Sumpf-Löwenzähne (Taraxacum sect. Palustria Dahlst., Asteraceae) Süddeutschlands [= Bibliotheca Botanica Heft 155). – Ber. Bayer. Bot. Ges. 73/74: 257–258; München. |
2014 |
Kerskes, A., C. Heuvemann, W. Welss & K. Horn: Erhaltungskulturen im Artenhilfsprogramm Botanik in Mittelfranken, Bayern. Erfolge bei der Wiederausbringung am Beispiel von Taraxacum geminidentatum. – Posterpräsentation bei der ‘WIPs-De‘ Auftaktveranstaltung am 5./6. März 2014 im Botanischen Garten der Universität Osnabrück. |
2013 |
Horn, K. & R. Podloucky: Nationales FFH-Stichproben-Monitoring der Schlingnatter in Niedersachsen – Methodik, Ergebnisse und kritische Betrachtungen. – Tagungsführer zur Internationalen Fachtagung „Verbreitung, Ökologie und Schutz der Schlingnatter (Coronella austriaca) – Reptil des Jahres 2013“ am 23. und 24. November 2013 im Rathaus Isernhagen-Altwarmbüchen bei Hannover, Niedersachsen: 17–18; Isernhagen. Herausgegeben von der AG Feldherpetologie und Artenschutz der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e.V. (DGHT). |
2015 |
Horn, K., H. Walentowski & A. Zehm: Die Bärlappe von Bayern und Mitteleuropa. Biologie, Ökologie, Verbreitung, Gefährdung und Bestimmung. – in prep. |
2011 |
Bennert, H.W. & K. Horn: Schlüssel zu den Familien der Bärlappartigen und Farne in Deutschland. http://www.offene-naturfuehrer.de. |
|
Bennert, H.W. & K. Horn: Schlüssel zu den Gattungen der Bärlappartigen und Farne in Deutschland. http://www.offene-naturfuehrer.de. |
2008 |
Horn, K. (Bearb.): Asplenium seelosii Leyb. – Dolomit-Streifenfarn. In: Zentralstelle für die Floristische Kartierung Bayerns: Botanischer Informationsknoten Bayern. Steckbriefe zu den Gefäßpflanzen Bayerns. http://www.bayernflora.de. |
|
Horn, K. (Bearb.): Botrychium Sw. – Mondraute. In: Zentralstelle für die Floristische Kartierung Bayerns: Botanischer Informationsknoten Bayern. Steckbriefe zu den Gefäßpflanzen Bayerns. http://www.bayernflora.de. |
|
Horn, K. (Bearb.): Cryptogramma R. Br. – Rollfarn. In: Zentralstelle für die Floristische Kartierung Bayerns: Botanischer Informationsknoten Bayern. Steckbriefe zu den Gefäßpflanzen Bayerns. http://www.bayernflora.de. |
|
Horn, K. (Bearb.): Cystopteris sudetica A. Braun ex Milde – Sudeten-Blasenfarn. In: Zentralstelle für die Floristische Kartierung Bayerns: Botanischer Informationsknoten Bayern. Steckbriefe zu den Gefäßpflanzen Bayerns. http://www.bayernflora.de. |
|
Horn, K. (Bearb.): Diphasiastrum Holub – Flachbärlapp. – In: Zentralstelle für die Floristische Kartierung Bayerns: Botanischer Informationsknoten Bayern. Steckbriefe zu den Gefäßpflanzen Bayerns. http://www.bayernflora.de. |
|
Horn, K. (Bearb.): Lycopodiella Holub – Sumpf-Bärlapp. In: Zentralstelle für die Floristische Kartierung Bayerns: Botanischer Informationsknoten Bayern. Steckbriefe zu den Gefäßpflanzen Bayerns. http://www.bayernflora.de. |
|
Horn, K. (Bearb.): Polystichum braunii (Spenn.) Fée – Brauns Schildfarn. In: Zentralstelle für die Floristische Kartierung Bayerns: Botanischer Informationsknoten Bayern. Steckbriefe zu den Gefäßpflanzen Bayerns. http://www.bayernflora.de. |
2007 |
Horn, K. & A. Tribsch (Bearb.): Diphasiastrum – Flachbärlapp. In: Fischer, M. A., W. Willner, H. Niklfeld & W. Gutermann (Hrsg.): Online-Flora von Österreich. http://flora.vinca.at. |